|
Durch unsere langjährige Erfahrung im Industrieanlagenbau und technische Auslegungen unseres Ingenieurbüros werden wir in der letzten
Zeit immer häufiger auf die Energieverluste in Dampfanlagen und Kondensatsystemen, die durch defekte Komponenten und Armaturen
entstehen, angesprochen.
Ihr Vorteil!
|
Ein gezieltes Überprüfen dieser Anlagenteile senkt
Ihre Energiekosten zur Dampfproduktion erheblich.
|
Was passiert?
|
Wasser wird durch Zufuhr von Energie (z. B.
Gas- oder Ölverbrennung) im Dampfkessel zu Dampf. Der Druck und die Temperatur steigen. Rohrleitungen transportieren diesen Dampf
zu den Verbrauchern (z. B. Wärmetauscher, Heizschlangen, verfahrenstechnische Anlagen). Diese Komponenten entnehmen dem Dampf die
Wärmeenergie. Druck und Temperatur fallen. Dampf kondensiert zu Kondensat/Wasser. Der nachgeschaltete Kondensatableiter
trennt die beiden Phasen (gasförmig - flüssig). Die Kondensatleitung führt das Kondensat zurück zum Dampferzeuger (Kreislauf).
Ist die Mechanik des Kondensatableiters defekt, so "bläst er durch", d. h. teure Dampfenergie entweicht in die Kondensatleitung,
zum Teil kondensiert er zu Wasser, ein Großteil entweicht als Frisch- und Brüdendampf in die Atmosphäre.
Dieser Wasser- und Energieverlust muss erneut teuer ersetzt werden.
|
Was passiert noch?
|
Durchblasende Kondensatableiter können auch zu den bekannten
"Kondensatschlägen" führen. Diese verursachen an Bauteilen Erschütterungen und kurzfristig auftretende Kräfte. Dies
wiederum kann z. B. zu Abrissen von Flanschverbindungen, Schäden an Dichtungen oder Halterungsabrissen führen.
|
Die Folgen:
|
Energieverlust durch nicht korrekt arbeitende Kondensatableiter.
Die Verluste, Wasser und Energie, müssen ersetzt werden.
Defekte und/oder Schäden an Anlagenteilen oder Armaturen. Anlagenteile oder Armaturen müssen gekauft und montiert werden.
Im schlimmsten Fall führen die o. g. Ursachen zum Betriebsstillstand, d. h. Produktionsausfall. Ab solch einem Zeitpunkt fallen die Kosten
einer Ableiterprüfung nicht mehr ins Gewicht.
|
Vorschlag:
|
Haben wir uns einen Eindruck über Ihre Dampf- und Kondensatanlagen
verschafft, unterbreiten wir Ihnen gerne ein konkretes Angebot.
|
|
|
|
|
b ) Für die Technik
Mögliche Vorgehensweise einer Kondensatableiter-Überprüfung
|
|
|
|
|
|
1. Schritt
|
Gespräch beim Kunden über Vorgehen, Ablauf und Umfang
der Überprüfung
|
2. Schritt
|
Kurze Ortsbesichtigung
|
3. Schritt
|
Übergabe von Unterlagen, Zeichnungen, Schemas und Tabellen;
soweit vorhanden
|
4. Schritt
|
Überprüfung der Kondensatableiter
Umfang wird im Kundengespräch / Angebot festgelegt
Einsatz von technischen Messgeräten
Umfang wird im Kundengespräch / Angebot festgelegt
|
5. Schritt
|
Erarbeiten der entsprechenden Tabellen, siehe 4. Schritt, Doku/QS
|
6. Schritt
|
Ausarbeitung der Vorgehensweise, z. B.
a) Reparatur
b) Austausch
c) Optimierung
|
7. Schritt
|
Festlegen und Umsetzen der im 6. Schritt vereinbarten Vorschläge.
a) Kostenermittlung
b) Lieferung
c) Montage-, Reparaturarbeit
|
8. Schritt
|
Abschlussgespräch
|
Hinweis:
|
Sie bestimmen den Umfang einer Kondensatableiter-Überprüfung,
siehe Schritte 4, 5, 6 und 7.
|
Ihr Vorteil:
|
Alles aus einer Hand - Beratung - Reparatur/Montage - Doku/QS
|
|
|
|
|
|
Ingenieurbro fr Energie- und Verfahrenstechnik
I-E-V Friedhelm Borchert
In der Drrwiese 17 55218 Ingelheim/Rhein
Tel. 06132/400 48 Fax 06132/401 48 Mobil 0179/392 18 33
E-Mail: info@i-e-v.de
|
|
|
|
| |